Welche digitalen Assets in 2025 an Bedeutung gewinnen

Digitale Assets gehen weit über klassische Kryptowährungen hinaus. 2025 entsteht eine neue Assetklasse, die Tokenisierung, Dezentralisierung und digitale Eigentumsnachweise verbindet. Doch welche dieser digitalen Werte haben wirklich Potenzial?

1. Security Tokens (STOs): Repräsentieren Unternehmensanteile, Immobilien oder Fondsanteile in digitaler Form. Sie verbinden klassische Investmentstruktur mit moderner Technologie.

2. NFTs mit Nutzwert: Nicht mehr nur Kunst und Sammlerstücke – sondern auch Zugangstoken, Lizenznachweise oder In-Game-Assets gewinnen an Relevanz.

3. Stablecoins: Kryptowährungen mit fester Wertbindung (z. B. an den US-Dollar). Sie werden zunehmend im Zahlungsverkehr und als „digitales Bargeld“ genutzt.

4. CBDCs (digitale Zentralbankwährungen): Staaten wie China oder Schweden testen bereits digitale Währungen – Anleger können indirekt über Tech-Infrastruktur profitieren.

5. Digitale Fondsanteile: Tokenisierte ETF-Modelle oder Sachwertfonds eröffnen neue Anlagewege – mit niedrigen Einstiegsschwellen und hoher Liquidität.

Fazit: Digitale Assets werden 2025 ein fester Bestandteil vieler Portfolios sein. Entscheidend ist die Qualität des zugrunde liegenden Werts – nicht der Hype. Wer auf regulierte, transparente Strukturen achtet, kann von dieser Entwicklung profitieren.